Gegründet wurden wir am 13. Juli 1951 "von sechs sangesfreudigen Damen in Embrach mit dem Sinn und Zweck auf kameradschaftliche Weise den Jodelgesang zu pflegen", wie die Worte damals
lauteten.
Heute sind wir acht Frauen und der Sinn und Zweck ist noch immer die Freude am Jodelgesang! Wir erfreuen die Menschen mit unseren klangvollen, hohen, wie tiefen Stimmen und mit unseren
verschiedenen, farbigen Herkunftstrachten.
Auftritte
Einmal im Jahr (Anfang Mai) veranstalten wir ein Kichenkonzert in Embrach. Wir nehmen regelmässig an den Jodelfesten teil und freuen uns, wenn wir als Gastchor an den unterschiedlichsten Konzerten auftreten dürfen. Auch für Geburtstagsständchen, Jubiläen und Auftritte im Altersheim geben wir unser Bestes 😉.
----------------------------------------------------------------------------------------
Besondere Ereignisse in der Geschichte
2025 - Auftritt in der Potzmusigsendung mit Nicolas Senn auf dem Sternenberg
2024 - Auftritt am Neujahrskonzert des Eidg. Jodlerverbandes im KKL Luzern; als eine von zwei Vertretung des Nordostschweizerischen Jodlerverbandes
2022 - Im April ist endlich wieder Normalzustand beim Proben. Wir sind sehr glücklich darüber. Die ersten Auftrittsanfragen kamen wieder rein und wir freuten uns, wieder auftreten zu dürfen.
2021 - Trotz den Coronarmassnahmen können wir unser 70 Jahre Jubiläum im Juni durchführen. Wir haben dafür zwei Züri-Rhy-Schiffe gemietet, auf welchen wir unseren Gästen ein Konzert boten.
2020 - Das eidg. Jodlerfest in Basel wird um ein Jahr verschoben, wegen den Covid19 Massnahmen. Es sind drei Monate keine Proben oder Auftritte erlaubt. Doch wir fanden eine Lösung, in dem wir draussen in der Natur probten.
2019 - Bestnote mit 57 von 60 Punkten am Nordostschweiz. Jodlerfest in Winterthur
2018 - Wir organisieren das jährliche Benefiz-Kirchenkonzert der
Jodlervereinigung Zürcher Unterland
- Wir konnten die Jodelkoryphäe Olivia Labhart für die musikalische Leitung unseres Chörli's gewinnen. Erstmal nur interim, doch ein Jahr darauf dann ganz offiziell.
2017 - Gründung erster Projektchor für unser Konzert in Embrach
- Erstes Frauenjodelchor-Treffen in der Geschichte der schweiz. Jodel-szene in Thörigen (BE)
2014 - Erstes männliches Mitglied wird als Begleitung am Kontrabass
aufgenommen
- Neuausrichtung: Wir möchten farbiger auftreten -> wir machen uns individuelle Schürzen zur sonst einheitlichen Zürcher Unterländer Tracht
- Neu sind Auftritte in den eigenen, verschiedensten Trachten erwünscht und diese werden auch vorgestellt und erklärt, um etwas Wissen über unser Kulturgut zu vermitteln.
2011 - Wir feiern 60 Jahre Frauen-Jodelchörli Embrach
2007 - Nähen wir uns neue Trachtenschürzen
2001 - Wir feiern mit einem grossen Fest 50 Jahre Frauen-Jodelchörli Embrach. Das Bergwaldchörli Enggenhütten mit Frowin Neff beehrt uns.
1981 - Jodlerfest in Burgdorf mit Fernsehaufnahme unseres Wettliedes
1980 - Auftritt im Radio Studio Zürich mit fünf Liedern für eine volkstümliche Sendung
1979 - Wir feiern die 25-jährige Mitgliedschaft im NOSJV
1976 - 25-jähriges Bestehen des Frauen-Jodeldoppelquartett! Höhepunkt war ein zum Anlass stattfindendes Jodelkonzert im Gemeindesaal mit der Jodelvereinigung Zürcher-Unterland (damals 9 Jodlerclubs) und der Alphorn- und Fahnenschwinger-Vereinigung.
1972 - Teilnahme mit zwei Liedern an der Direktübertragung "Kafi-Chränzli" von Radio-Zürich in Embrach
1966 - Am 19. Februar konnten wir die erste Abendunterhaltung im neuen Gemeindehaussaal in Embrach durchführen.
1965 - Am 18. April hatten wir die Ehre an einer Live-Sendung für "Stadt und Land" mit drei Liedern vor die Kamera zu treten.
1962 - Unter strenger Kritik sangen wir im Radio-Studio Zürich sechs Lieder, zwei davon wurden aufgenommen.
1960 - Erstes Ausland-Engagement in Pfullingen im Neckartal.
1959 - An der GV vom 14. März wurde beschlossen, den Beinamen "Heimatklang" wegzulassen und unter dem Namen "Frauendoppelquartett Embrach" aufzutreten.
1957 - Erste Abendunterhaltung im Gemeindehaussaal Freienstein. Wir haben unsere ersten schönen Zürcherunterländer Werktagstrachten genäht.
1956 - Erste Gesangsprobe mit unserem neuen Dirigenten Kurt Süss.
1955 - Unsere erste Teilnahme an einem Eidgenössischen Jodlerfest, damals in Fribourg.
1954 - Unsere erste Teilnahme an einem NOSJV Jodlerfest. Tenue weisse Bluse, schwarzer Jupe und schwarze Schuhe!
1953 - Am 31. Oktober findet unsere erste GV statt. Wir beschlossen dem Nord Ostschweizerischen Jodlerverband (NOSJV) beizutreten.
1952 - Schon bald hat sich das kleine Grüppli vergrössert und so hielten sie am 24. Juli 1952 die erste Probe im neuen Gemeindehaus, Station Embrach. Am 22. September 1952 gab es eine ausserordentliche Versammlung. Bestimmung des Vorstandes und Statuten. Sie einigten sich auf den Namen "Frauen-Quartett Heimatklang Embrach".
1951 - Am 13. Juli 1951 trafen sich sechs sangesfreudige Damen in der Stube von Familie Ganz-Schuler. Ziel und Zweck waren allwöchentliche Proben unter der Leitung von Herr Ganz. Gründerinnen
waren Frau Marie Brand, Frau Ganz-Schuler, Frau Schuler, Frau Haller, Frau Brändli, Frau Erna Kägi
----------------------------------------------------------------------------------------
Teilname an Eidgenössischen und Nordostschweizerischen Jodlerfesten
Eidg. Jodlerfeste - Wettlied
Nordostschw. Jodlerfest - Wettlied